Fahrtensegeln

Aktivitäten

Zahlreiche Eignerschiffe und auch die vereinseigene Ausbildungsyacht „Teamwork“ sind regelmäßig auf See. Vom Kurztörn über wenige Tage bis zur Langfahrt über mehrere Monate werden individuelle Fahrten in die dänische Südsee, aber auch zu entfernten Zielen unternommen. Das Segelrevier reicht dabei vom Nordkap bis Gibraltar und von den Hebriden bis nach St. Petersburg. Sogar Weltumsegelungen wurden schon erfolgreich unter dem MSK-Stander durchgeführt.

Aber auch gemeinschaftliche Aktivitäten unserer Fahrtensegler bereichern das Vereinsleben: So werden immer zum Anfang und zum Ende der Saison Flotillenfahrten am Wochenende veranstaltet. In unregelmäßigen Abständen finden sich gemischte MSK-Crews zusammen, um mit Charteryachten entfernte Segelreviere zu erkunden. Und diverse Vorträge über interessante Reisen bereichern das Veranstaltungsprogramm im Winter.

Natürlich darf auch eine jährliche Preisvergabe nicht fehlen: Nach verschiedenen Kriterien werden diverse Fahrtenpreise ausgelobt und an die siegreichen Crews der vergangenen Segelsaison im Rahmen des traditionellen „Bildercafés“ überreicht.

Fahrtenspiegel 2024

Skipper Bootsname Bootstyp Ydst Fahrtgebiet sm Tage
Döring, Rene Misse HR 342 99 Gr. Belt - Samsø -Anholt - Varberg - Ellös - Helsingborg - Smollands - Langeland 600 17
Drichelt, Uwe Filou Dehler 35 90 Sonderburg, Bogense,Hou,Grenaa, Anholt, Hundestedt, Gilleleje, Helsingör, Gilleleje, Odden Havn, Ballen, Kerteminde, Lundeborg, Svendborg, Aroesköping, Marstal, Maasholm 455 25
Eckert, Uwe Rani Brandsma Vlet MY NOK - Elbe - Weser - Emsland - quer durch die Niederlande (von Nordost nach Südwest) - westl. Belgien - Frankreich (Nord Pas de Calais - Picardie - Ardennen) - Maas durch östl. Belgien und Niederlande - Waal/Niederrhein bis Wesel - Münsterland - Emsland - Ostfriesland - Nordsee - Elbe - NOK 1289 93
Figge, Norbert SØS Luffe 40.04 87 Möltenort - Orth - Warnemünde - Hiddensee - Lohme - Bornholm - Christiansø - Torhamn - Kalmar - Idö - Arkösund - Nyköping - Visby - Byxelkrok - Bergkvara - Tjärö - Hörvik - Åhus - Gislövsläge - Klintholm - Vordingborg 920 39
Figge, Asmus SØS Luffe 40.04 87 Vordingborg - Klintholm - Skanör - Klintholm - Bogø - Vejrø - Omø - Thurø - Ærøskøbing - Marstal - Möltenort 310 19
Gundermann, Jörn SigaSiga Dehler 25 114 Schlei, Flensburger Förde, Als Sund, dänische Südsee. 190 16
Kalinowski, Stine Sealady Ohlsen 8:8   Aerö, Langeland, großer Belt, Smalands Fahrwasser, Bögeström, Kopenhagen und zurück nach Möltenort 404 31
Krupinska, Frank Fiordiligi Fjord MS 33 115 Möltenort – Großenbroderfähre – Warnemünde – Barhöft – Sralsund – Wieck – Lassan – Świnoujście – Dziwnów – Kołobrzeg – Darłówko – Ustka – Łeba – Hel – Gdansk - Kąty Rybackie – Frombork – Elbląg - Krynica Morska – Gdansk – Klaipeda – Mingė – Pervalka – Juodkrantė – Klaipeda – Karlskrona – Femø - Möltenort 1218 34
Menke, Gerhard Jule Dehler 34 99 Rund Rügen: Möltenort - Burgtstaaken - Kühlungsborn - Warnemünde - Stralsund - Glewitzer Fähre - Greifswald - Gager - Lohme - Klintholm - Stubbeköbing - Vejrö - Bagenkop - Möltenort 424 11
Otzen, Ove Coustine Comfortina 32 103 Spodsbjerg - Kalundborg - Sejerø - Rörvig - Helsingborg - Bäckviken - Kopenhagen - Rödvig - Gedser - Heiligenhafen 407 14
Petersen, Dirk Yale 2.0 Maxi 1050 94 1. Dänische Ostseeküste bis Endelave mit div. Häfen 2. Mö - Bagenkop - Onsevog - Kragenaes - Omø - Lundeborg - Marstal - Möltenort 3. Dänische Südsee 250 160 150 15 10 12
Petersen, Matthias Methusalem Hanseat 70 MKIII 105 Dänische Südsee 242 43
Rath, Jan-Peter & Dörte Pontus Maxi 340 103 Möltenort - Fehmarn - Warnemünde - Häfen auf Rügen - Sassnitz - Rönne - Karlskrona - schwedische Ostküste bis Mem - Göta-Kanal - Vänernsee - Trollhättan - Trollhättan-Kanal - Götaälv - Vrangö - Saeby - Hou - Bönnerup - Grenaa - Öer Schleuse - Langör (Samsö) - Hou (Aarhusbucht) - Juelsminde - Fredericia - Aarösund - Apenrade - Möltenort 1199 73
Rathje, Sönke Pay No Mind Hanse 312 100 Dänische Südsee 225 13
Scheidler, Holger Enjoy Dehler 35 90 Trollhättan - Trollhättan-Kanal - Götaälv - Vrangö - Saeby - Hou - Bönnerup - 802 55
Weingarten, Amlie Ohlsen 8:8 Liv 108 Mö - Dyvig - Baagø - Juelsminde - Endelave - Aarhus - Ballen - Kerteminde - Thurø- Svendborg - Maasholm - Möltenort 334 11
Wepper, Werner Maratonga Hunter 356 ? Möltenort - Kappeln - Høruphav - Sønderballe - Middelfart Ny Havn - Snaptun - Norsminde - Aarhus - Hou - Julsminde - Kolding Sydhavn - Bag - Augustenborg - Maasholm - Möltenort 330 18
Wloka, Rainer Sirrah Westerly Consort 29 113 Süd-DK - schwedische Südküste - Hanöbucht - Karlskrona - schwedische Ostküste - Stockholm Schären - Stockholm - Götakanal - Vänern-See - Trollhättan-Kanal - Göteborg - Kattegat - Jütland-Ostküste - kleiner Belt 1255 55

Fahrtenspiegel 2023

Skipper Bootsname Bootstyp Ydst Fahrtgebiet sm Tage
Drichelt, Uwe Filou Dehler 35 90 Gewässer Rund Fünen, Aarhus Bucht, Flensburger Förde 450 37
Eckert, Uwe Rani Brandsma Vlet MY NOK - Hadelner Kanal - Außenweser - Jade - Ostfriesland - Ems - Rundreise durch Holland (Veenvaart - Almelo - Zuitphen - Niederrhein - Linge - Gorichem - Biesbosch NP - Dordrecht - Rotterdam - Gouda - Vecht - Markermeer - Ijsselmeer - Alde Feen NP - Frisland) - Ostfriesland - Jade - Außenelbe - NOK 865 69
Ehlenberger, Ludwig Smuggler Sagitta 26 113 Möltenort, kleiner Belt, Middelfart, Tunö, Ebeltoft, Aarhus, Samsö, großer Belt, dän. Südsee, Schlei, Möltenort 377 19
Falk, Rüdiger u Annette Zephyros Victoire 22 117 Möltenort, Marstal, Birkholm, Söby, Avernakö, Skarö, Söby, Möltenort immerhin einmal Rund Aerö mit vielen Hafentagen 120 15
Figge, Norbert SØS Luffe 40.04 87 Möltenort - Aerøskøbing - Middelfart - Aarhus - Tunø - Hundestedt - Helsingør - Kopenhagen - Skanør - Klintholm - Hiddensee - Haesnaes - Agersø - Troense - Aerøskøbing - Marstal - Möltenort 526 40
Gundermann, Jörn SigaSiga Dehler 25 114 Kieler Bucht, Schlei, dänische Südsee, Smalandsfahrwasser, Guldborgsund, Fehmarn 225 17
Jaster, Meinhard Vaelta Bandholm 30 109 Möltenort - Marstal - Lohals - Femø - Vordingborg - Klintholm - Gislövsläge - Ystad - Simrishamn - Karlshamn - Dragsö - Kristianopel - Kalmar - Figeholm - Bucht bei Upplångän - Klintemåla - Bucht Bredvik - Västervik-Notholmen - Figeholm - Bucht Kiddeholmen - Sandvik - Borgholm - Kalmar - Kristianopel - Tarnö - Karlshamn - Nogersund - Åhus - Simrishamn - Ystad - Klintholm - Gedser - Möltenort 906 68
Junge, Reinhard Troll Centurion 32 107 Pahlen an der Eider über Möltenort nach Göteborg, dann Trollhättankanal, Götakanal, Mem, Hanö, Dän. Südsee 1230 78
Krupinska, Frank Fiordiligi Fjord MS 33 115 Ostsee, Kattegat, Skagerrak, Nordatlantik - siehe Anlage Logbuchüberblick Island-tour Fiordiligi 2023 3343 101
Meincke, Jan JuxBox X-46 89 nördliche Ostsee, Stockholm, Gotland rund, NOK, Nordsee, engl. Kanal bis Linie Cherbourg - Cowes 4430 86
Menke, Gerhard Jule Dehler 34 99 Möltenort - Spodsbjerg - Vordingborg - Gislövsläge - Ystadt - Hasle - Lohme - Klintholm - Geiser - Orth - Möltenort 461 15
Otzen, Ove Coustine Comfortina 32 103 Kiel Wik (Heimathafen) - Bagenkop - Albuen (Ankern) - Bandholm - Femö - Agersö - Marstal - Schlei ((Ankern) - Kiel - Wik 218 8
Otzen, Ove Coustine Comfortina 32 103 - Kiel Wik (Heimathafen) - Geltinger Bucht (Ankern) - Fynshav - Middelfahrt Yachthafen - Middelfahrt Kongebro - Dyvig (Ankern) - Höruphav - Kiel - Wik 195 7
Petersen, Dirk Yale 2.0 Maxi 1050 94 Möltenort - Marstal - Lundeborg - Agersoe - Reersoe - Kolby Kas - Aarhus - Ega - Hou - Endelave - Middelfart - Dyvig - Sonderborg - Damp - Möltenort 339 21
Petersen, Matthias Methusalem Hanseat 70 MKIII 105 Möltenort - Wismar (Matthias Petersen) Wismar - Umeå (Malte Petersen) - Stockholm - Mem - Göteborg (Matthias Petersen) Göteborg - Möltenort (Gert Roschinski) 1741 65
Rath, Jan-Peter & Dörte Pontus Maxi 340 103 Möltenort - Kleiner Belt - Anholt - Läsö - Aalbaek - schwedische Westküste einschließlich Kosterinseln bis Sponvika (Norwegen) - schwedische Westküste südwärts bis zum Öresund - Dragör - Rödvik - Klintholm - Möltenort 878 75
Rathje, Sönke Pay No Mind Hanse 312 100 Möltenort-Kattegat-Skagerak-schwed. Westschären-Oslo Crewwechsel Oslo-schwed. Westschären-Kattegat-Möltenort 784 22
Schulz, Sonja Yudith IF - Boot 114 Kieler Bucht, Kleiner Belt, Kattekat (Anholt), Samsö Belt, Großer Belt, dänische Südsee 516 30
Segin, Peter Moana Norlin 34 101 Dänische Gewässer bis Læsø 505 70
Wloka, Rainer Sirrah Westerly Consort 29 113 Möltenort - Aerösköbing - Lyö - Strib - Tunö - Grenaa - (wegen Sturmwarnung zurück)    Marup- Tunö - Aarhus - Juelsminde (7 Tage) - Baagö - Sonderburg - Glücksburg - Flensburg - Kappeln - Maasholm - Möltenort 400 28

* ohne Meldung an Landesseglerverband

Gewinner der Fahrtenpreise 2021

Die Segelsaison 2021 war die zweite unter Corona-Bedingungen. Dies hat etliche Planungen für die Segeltörns beeinflusst. Zum Teil fielen sie hinsichtlich Zeit und Strecke kürzer aus. Ungebrochen blieb aber die Freude an der Segelei – auch konnte der Reiz näher gelegener Ziele einmal mehr aufgefrischt oder auch neu entdeckt werden.

Auf jeden Fall fanden durch die MSK-Fahrtenseglerinnen und -segler wieder viele interessante Reisen statt. Diese hat der Fahrtenausschuss - leider wieder im Rahmen einer Zoom-Konferenz – besprochen. Dabei sind wir zu folgenden Bewertungen gekommen:

1. Platz: Sonja Schulz

Den ersten Preis des diesjährigen Fahrtenwettbewerbs vergeben wir nach 2019 erneut für die Reise von Sonja und Ortwin Schulz mit ihrem Folkeboot Yudith. In knapp 5 Wochen haben sie die schwedische Süd- und Ostküste bis Kalmar bereist.
Dabei waren sie 27 Tage auf See und haben 772 Seemeilen zurückgelegt.  Bei Starkwind waren sie vernünftig genug, auch einmal ein Tagesziel aufzugeben. Trotzdem haben sie mit dem Folkeboot tolle Etmale z.T. auch unter Spinnaker gesegelt.
Euch herzlichen Glückwunsch zum diesjährigen Fahrtenpreis!
Einen ausführlichen Bericht der Reise könnt ihr in diesem Logbuch lesen.

 

2. Platz: Jens Soltau

Anni und Jens Soltau haben mit der Tiwana nach einigen Anläufen erstmalig die Insel Anholt für sich ersegelt. In insgesamt 19 Tagen ging es 394 Seemeilen über die Aarhus-Bucht und den Kleinen Belt wieder nach Möltenort.  

3. Platz: Ludwig Ehlenberger

Ludwig Ehlenberger besegelte mit einem Segelfreund in gut zwei Wochen die westliche Ostsee und absolvierte dabei mit seiner Smuggler, einer Sagitta 26, die Umrundung von Fünen und Samsø “. Wind und Wetter machten die Reise zusätzlich anspruchsvoll.

Besondere Reise: Jan-Peter Rath

Für uns Ostseesegler ist ein Törn über die Nordsee wegen der dort vorherherrschenden besonderen Bedingungen wie Tideverhältnisse und nur vereinzelter Häfen eine besondere Herausforderung. Dieser haben sich Dörte und Jan-Peter Rath mit ihrer Maxi 34 Pontus gestellt und dabei eine spannende Seereise unternommen.
Dörte hat hierüber bereits einen umfassenden und kurzweiligen Reisebericht im Logbuch 2021-2 veröffentlicht.

Der Fahrtenausschuss war sich sehr schnell einig, dass hier eine in der Tat Besondere Reise durchgeführt wurde und entsprechend zu würdigen sei.

Sportliche Reise: Gerhard Menke

Eigentlich wollte Gerhard Menke mit der Jule eine längere Seereise nach Westschweden unternehmen, wurde aber durch gesundheitliche Probleme ausgebremst. Die ganze Geschichte dazu hat er in einem interessanten Reisebericht ebenfalls im Logbuch 2021-2 niedergeschrieben.
Die Umstände und das seglerische Vermögen haben ihm nach 2020 nun erneut den Preis für die Sportliche Reise beschert.

Familienpreis: Sönke Rathje

Der Familienpreis 2021 geht an die Familie Rathje. Øresund, Smålands und Dänische Südsee sind genau die Reviere, in denen entspannte Urlaubstörns mit einer Familiencrew Spaß und Gemeinsamkeit vermitteln.

Anerkennungspreise
Die Anerkennungspreise für das Jahr 2021 gehen an

  • Maike Stahl mit der Hallberg-Rassy 352 Circe
  • Holger Scheidler mit der Dehler 35 Enjoy
  • Rainer Wloka mit Westerley Consort 29 Sirrah
  • Dirk Petersen mit der Maxi 1050 Yale

für ihre Törns nach Dänemark und Südschweden.

 

Allen Preisträgern gratulieren wir sehr herzlich; verbunden mit dem Wunsch, dass die kommende Saison 2022 bessere Reisebedingungen ermöglicht.

Alle Fahrtenpreise der vergangenen Jahre sind in unseren Logbüchern zu finden!

Antigua – St. Lucia – Martinique – Les Saints/Guadeloupe - Antigua

Segeln in den Windward Islands im Februar sollte eigentlich eine einfache Sache sein: Ein handiger Ostpassat mit konstanten 3 bis 5 Beaufort, bequeme Kurse mit halbem Wind nach Süden und mit halbem Wind zurück nach Norden. Genau die richtigen Rahmenbedingungen für einen entspannten Törn, um dem norddeutsch grauen Winter zu entfliehen und eine kleine Entschädigung für den letzten sogenannten Segelsommer in Nordeuropa zu bekommen.

Das Vorkommando kommt mit 4 Tagen Vorlauf am 30. Januar 2018 auf Antigua an. Genug Zeit für die üblichen Aktivitäten: Mietwagen besorgen, Lage vor Ort sondieren, Inselrundfahrt, Proviant einkaufen, mit dem Hafenmeister Liegeplätze klären und – besonders beliebt – Gas besorgen. Die Vorcrew kommt mit der „Bank von Bremen“ pünktlich zur vereinbarten Zeit im Antigua Yacht Club an und ist gar nicht so leicht zu finden: Der kurze Stummelmast unserer Segelyacht „Bank von Bremen“ mit seinen bescheidenen 26 Metern Höhe wird komplett verdeckt durch die Aufbauten der umliegenden Motoryachten. Eigentlich würde man den Schiffsnamen „Tender to …“ Und nicht „Bank von Bremen“ erwarten.

 

Erstaunte Blicke ernten wir von den uns umgebenden Superyachties und auch von den Locals, als wir doch tatsächlich selbst Hand anlegen, um unser Schiff für die Abreise vorzubereiten und die üblichen Servicearbeiten auszuführen. Ein absoluter Fauxpas dann unsere Idee, selbst den Müll zur Sammelstation in der Marina zu bringen. Und dann erst die mitleidigen Blicke von den Decks ganz weit oben, als wir am Sonntag gegen 14 Uhr in unserer Nussschale mit zehn Mann an Bord auslaufen. Da fühlen wir uns so richtig klein und arm.

Vielleicht war dieses Gefühl der Armut auch der Grund, warum wir etwas sparsam waren mit dem „Schluck für Rasmus“ nach dem Auslaufen. Kein handiger Wind sondern durchgängig 6 bis 7, in Böen 8 Bft auf unserem Weg vor den Inseln auf der Atlantikseite nach Süden. Dazu eine ruppige See, da der Südostpassat gegen den Strom steht, eine unübliche Konstellation während dieser Jahreszeit. Irgendwie haben wir Rasmus mit der zu knappen Ration wohl verärgert. Jedenfalls geben wir unseren Plan, nach Barbados durchzusegeln am Montagabend auf. Wir fallen ab auf einen raumen Kurs in die Passage zwischen Martinique und St. Lucia und erreichen Marigot Bay auf St. Lucia kurz nach Mitternacht.

 

Wie üblich vergehen am Dienstag etliche Stunden mit der Bürokratie des Einklarierens und der Organisation eines der begehrten Mooringplätze in der inneren Bucht. Eine Wohltat, von unserem AußenLiegeplatz dorthin verholen zu können: selbst durch dieses geschützte „Hurricane Hole“ ziehen ständig Böen von 6 Bft. Wir belohnen uns mit einem leckeren Abendessen bei Doolittles und einer Inselrundfahrt am Mittwoch. Üppige Vegetation, tolle Blicke von der Küstenstraße, exotische Impressionen vom karibischen Way of Life in Soufrière und eine Mittagspause in einem lokalen Restaurant in einem der typischen bunten Holzhäuser lassen uns gestärkt auf die nächste Etappe gehen. Aber wohin: Süd oder Nord? Eigentlich waren die Tobago Keys unser Ziel. Normalerweise kein Ding. 80 Seemeilen und eine gute Windprognose für die nächsten Stunden sowie die Aussicht auf frisch gefangene Hummer direkt vom Fischer lassen uns in Versuchung kommen, weiter nach Süden zu segeln. Wenn da nicht die Prognose für die darauffolgende Woche wäre: Durchgängig Nordost mit 6 bis 7, in Böen 8 Bft. Sicherlich kein Vergnügen, unter diesen Bedingungen knapp 300 Seemeilen zurück nach Norden zu bolzen. Rasmus war wirklich verärgert. Also siegt die Vernunft: Wir segeln schon jetzt in kleinen Etappen zurück nach Norden.

Fort-de-France auf Martinique erreichen wir nach langsamer Fahrt durch die Nacht unter kleiner Besegelung bei Sonnenaufgang. Auf der gut belegten Reede haben wir bei Starkwind und schlechtem Ankergrund Gelegenheit, ausgiebig mit dem neuen Ankergeschirr zu trainieren. Dafür ist das Einklarieren einfacher. Wir sind ja schließlich in Frankreich. Überhaupt wähnt man sich in der Hauptstadt der Insel eher in einer Provinzstadt Südfrankreichs, als in der Karibik. Was leider auch für das Nachtleben gilt: Nach 18 Uhr ein Restaurant oder ein gemütliches Straßencafé zu finden, entpuppt sich als Ding der Unmöglichkeit. Aber an Bord ist es ja auch ganz gemütlich!

 

Auslaufen am Freitagnachmittag zunächst zur Bunkerstation, um neues Wasser zu nehmen. Interessante Erfahrung hierbei: die gedruckte Detail-Seekarte für den inneren Hafen von Fort des France ist um exakt 1 Grad nach Westen verschoben. Unproblematisch in Zeiten der Kartenplotter, aber dennoch spannend! Ruhiger Wind trägt uns anschließend langsam aus der Bucht von Fort-de-France. Auch leeseitig von Martinique können wir kurzzeitig ein entspanntes Karibik-Segeln praktizieren - bis zur Passage zwischen Martinique und Dominica. Dort genießen wir wieder den Umstand, dass die Wellen, die bei 6 bis 7 Bft regelmäßig in die Pflicht einsteigen, relativ warm sind. Gleichzeitig ist es die richtige Einstimmung auf die Passage zwischen Dominica und den Iles des Saints: Dort geht der Wind in der Morgendämmerung bis auf 8 Bft hoch. Rasmus ist wirklich nachtragend und das Bild der im Ölzeug vermummten Mannschaft im Cockpit erinnert eher an einen herbstlichen Helgoland-Törn als an die Karibik.

Aber die herrliche Ankerbucht im Archipel Les Saints südlich von Guadeloupe entschädigt für alle Strapazen: Ein unglaubliches Panorama, eine relativ geschützte Bucht, ein niedlicher Ort mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Denn auch in dieser Bucht weht es durchgehend mit 5 bis 7 Bft. Also erst mal wieder Zwangspause, aber in durchaus angenehmer Umgebung. Die Zeit wird bestens genutzt mit den üblichen kleinen Arbeiten am Boot, Wanderungen und Ausflügen per Schnellfähre auf die Hauptinsel Guadeloupe. Nach 3 Tagen dann endlich die Chance für eine Überfahrt bei vorübergehend nur 25 bis 30, in Böen 38 Kn Wind. Also wieder kleine Besegelung und dann kurz vor Sonnenuntergang Leinen los für die letzte Etappe Richtung Antigua.

 

Von der Tatsache, dass wir anderthalb Tage früher als notwendig im Übergabehafen festmachen, profitiert die Nachfolgecrew: wir haben mehr als genug Zeit für eine sehr gründliche Schiffsreinigung, alle Gasflaschen können gefüllt werden und der Ölwechsel wird kurz vor Fälligkeit durchgeführt. Sogar das Dinghi mit seinen ersten Sonnenschäden kann „just in time“ kurz vor dem Rückflug von der Reparaturfirma wieder abgeholt werden.

Fazit der Reise: wir alle waren überrascht von der untypischen Windsituation. Mit einer Verkürzung der Route haben wir konsequent darauf reagiert, um Boot und Mannschaft nicht ohne Not übermäßig zu beanspruchen. Und trotzdem hatten wir Spaß und konnten tolle Impressionen sammeln. Und bei der nächsten Reise wird der Schluck für Rasmus üppiger ausfallen. Versprochen!

Scheidler's - "Sturm auf Gotland!"

Wir waren schon öfters in den Schwedischen-Ostschären segeln, aber der Abstecher nach Gotland passt nie. Aber nun im Sommer 2018 sollte es sein.

Da die Bordfrau auch gerne mal zwischendurch daheim ist wurde die Planung in verschieden Etappen vorgesehen. Bereits einen Tag nach Himmelfahrt (11. Mai) starteten Holger und ich mit dem Ziel Stralsund, das wir bis Pfingsten erreichen wollten. Diese Etappe lief bei meist O 3-4 schneller als geplant, so dass wir noch östlich um Rügen segelten. In Sassnitz blieb unsere ENJOY! ein paar Tage im Stadthafen liegen und wir fuhren zum Geburtstag unseres Enkelkindes nach Hause. Von hier segelte Holger mit einer Männercrew für eine 14 tägige Tour los, die über Hanö nach Mönsterås (Nordausgang Kalmarsund) ging.

 

Nach diesen zwei Wochen Heimaturlaub ging meine Fahrt dann am 7. Juni mit dem Auto ca. 700 km nach Schweden zum Ort Mönsterås. Die erste Etappe ging nach einer kleinen Reparatur des Motors (Seegras verstopfte die Wasseransaugung) erst nachmittags nach Sandvik auf die Insel Öland. Am kommenden Tag nördlich nach Byxelkrok, um von dort aus unseren „Sturm auf Gotland“ in die Tat umzusetzen. Sturm kam netterweise nicht, aber ein herrlicher Segeltag von 48 sm erwartete uns. Wir starteten bereits in der Früh und konnten überwiegend mit Halbwind- später Raumschotkurs bei schönem Sommerwetter bereits um 14 Uhr in Visby fest machen. So kann Segeln wirklich Spaß machen!

Bereits in der Vorbereitung waren wir uns einig, dass wir Gotland nicht umrunden werden, sondern Visby als Basishafen nutzen wollen. Die anderen Häfen erschienen uns für die Vorsaison zu einsam und abgelegen. So war klar, dass die ENJOY! im Hafen von Visby liegen bleibt und die Insel mit Fahrrad und Leihwagen erkundet wird. Visby, eine sehr hübsche, alte und geschichtsträchtige Stadt hat viel zu bieten, Weltkulturerbe, Stadtmauer, Kirchen, viele kleine Gassen und einen Botanischen Garten für Pflanzen und Kulturveranstaltungen nehmen die ersten beiden Tage voll in Anspruch. Am dritten Tag nehmen wir einen Leihwagen direkt vom Hafenmeister. Alt und bereits viele km gelaufen, aber er bringt uns zuverlässig in den südlichen Teil der Insel.

 

Wie es bei Seglern nun mal ist, zieht es uns immer wieder in die Häfen und wir bekommen bestätigt, dass Visby eine gute Adresse ist und die anderen Häfen nur eine „Notlösung“ darstellen. Klinthamn und Burgvik wirken ziemlich verlassen und sind absolut keine Urlaubshäfen. Neben einigen kleinen netten Orten sind das „Natarum“ und die Raukar-Felsen im Süden der Insel besonders erwähnenswert. Vom Start an der Westküste in südlicher Richtung und zurück an der Ostküste durch das Landesinnere hatten wir abends ca. 200 km auf dem Kilometerzähler. Da wir uns am 12.06.2018 noch in der schwedischen Vorsaison befinden, ist nicht nur der Hafen Visby sehr überschaubar gefüllt, auch die Orte sind noch im „Winterschlaf“! Auf der Autotour fanden wir sage und schreibe kein Café welches geöffnet hat. So blieben wir Selbstversorger und genießen den Kaffee am frühen Abend an Bord doppelt! Am kommenden Tag ist Ausschlafen, für Holger geht’s zum Wäsche waschen, lesen und Museum sowie Stadtbummel mit Eisessen auf dem Programm - denn es ist ja Urlaub!? Am kommenden Tag werden die Bordfahrräder klar gemacht und wir radeln an der Westküste in Richtung Norden. Ein sehr schöner Küstenweg führt uns vorbei an Ferienhausgebieten, zwei kleinen Häfen hin zu den Lummla-Grotten. Erst eine kleine Wanderung durch den Naturstieg und später eine geführte Besichtigung durch die Grotten. Am späten Nachmittag sind wir gerade noch rechtzeitig zu Kaffee und Eis wieder an Bord und können das herrliche Wetter genießen. Mit jedem Tag füllt sich der Hafen etwas mehr, aber immer noch sind reichlich Liegeplätze zu bekommen. Am kommenden Tag geht es mit dem nächsten Mietwagen von der Hafenrezeption (Alter ?? mit 450.000 km auf dem Tacho) los, es kommen teilweise Bedenken auf ob wir abends wieder am Schiff ankommen werden. Die Nordtour führt uns über Lummelunela, Kappelshamn zur Blauen Lagune. Ein alter Kalksteinbruch, der geflutet wurde und herrlich blaues schon warmes Wasser hat. Weiter geht’s zur nördlichen Spitze der Insel und dann noch mit der Fähre über den Färosund. Herrliche Strände, super schöne Natur und das Ingmar Bergmann Museum runden diesen schönen Ausflug ab. Auf dem Rückweg besuchen wir dann noch die Nordostseite der Insel Gotland mit dem Ort und Hafen Slite – leer, aber okay und für den Notfall als Anlaufhafen geeignet. Vorbei an Europas größter Zementfabrik mit Fabrikgelände und Aussichtpunkt geht es zurück zum Schiff nach Visby! Hurra geschafft, die alte Karre hat durchgehalten.

 

Schnell Abendessen an Bord und danach zum Konzert in die Kirchenruine St. Clemens.

Am kommenden Tag (16. Juni) heißt es Abschied nehmen, da Windrichtung und Stärke für uns gut sind. Außerdem soll in 2 Tagen Starkwind kommen. Vor dem Hafen steht erst eine unangenehme Welle, aber dann geht es zügig in Richtung Västervik. Beim Einlaufen in den Schärengürtel werden wir an Steuerbord auf die kleine Insel Idö nach 51sm aufmerksam und beschließen spontan dort einzulaufen. Es ist dort so schön, dass wir auch am kommenden Tag bleiben. Für die nächsten Tage ist Starkwind vorhergesagt und so motoren wir nach Västervik und machen dort für ein paar Tage fest und vertreiben uns die Zeit mit einer Ausflugsfahrt mit dem kleinen Schärenboot in die Schären nach Haselö und umwandern die Insel. Spät nachmittags läuft noch die VAELTA mit Sabine und Meinhard ein, die auf dem Weg zum Götakanal sind. Wir bleiben noch ein paar Tage. Denn wir wollen hier ein touritisches schwedisches Midsommarfest erleben, ansonsten wird ja immer nur privat gefeiert. Und es wurde toll, Baumschmücken, aufstellen und dann mit Musik, Singen und Tanz um den Baum.

 

Nach herrlichen Sommertagen an der schwedischen Ostküste und auf Öland machen wir uns auf den Weg nach Karlskrona, wo wir eine zweite Urlaubsunterbrechung machen werden. Familie Döring übernimmt unsere Yacht in Dragsö/Karlskrona (vom 7. bis 20. Juli) und wir fahren für 2 Wochen auf Heimaturlaub nach Heikendorf. Uns erwarten einige Geburtstage und Familienfeiern.

Holger fährt danach mit dem Auto wieder nach Karlskrona zurück und segelt mit René ein Stück in Richtung Heimat, während Monique mit den Kindern per Auto und Fähre zurückfahren. Schwedens Südküste wird bei bestem Sommerwetter gerundet und dann durch den Öresund mit Abstecher nach Ven zur dänischen Rivera gesegelt.

In Hornbeck gehe ich am 29. Juli wieder an Bord und René fährt mit unserem Auto nach Heikendorf. Wir bummeln zuerst langsam um Nord-Seeland, Odden, Sejerø usw. nach Korsør bei immer noch herrlichem Sommerwetter. Aber wie Meno vorhersagt soll ein Tief hochziehen mit Wetteränderung (W 7-9 und Regen zum Wochenende). Also entschließen wir uns, dass die dänische Südsee ausfällt und wir über Marstal direkt nach Hause segeln werden. Unser Sommer war schön, abwechslungsreich und so laufen wir nach 90 Tagen am 9. August wieder in Möltenort ein!

Sommertour 2024 nach Kopenhagen auf der SEALADY

„Leinen los, gehe auf Fahrt“ schrieb der Voreigner unserer Ohlson 8:8 immer ins Logbuch, wenn er auf Tour ging. Und so werfen auch wir (Janne, Ronja, Julian, Stine) die Leinen am 21.7.2024 los und starten zu unserer Sommertour. Ziel: Kopenhagen - wenn der Wind passt! Nur keinen Druck, ist ja Urlaub. Wir haben 5 Wochen Zeit.
Unser erster Hafen ist Strande, auf dem Weg dorthin begleiten uns eine Schweinswal-Mama mit ihrem Kind und in der Strander Bucht fahren wir ein paar Boje-über-Bord-Manöver. So kann die Sommertour beginnen :)
Weiter geht es mit Rauschefahrt und bei bestem Segelwetter nach Marstal, wo wir direkt drei Hafentage einlegen. Die Zeit vergeht mit Eis essen, einkaufen, Pommes essen, baden, Schlauchboot fahren, das Dorf und die Bucht erkunden und auf dem Spielplatz spielen.


Wir erleben die Verschrottung eines kleinen Segelbootes mit. Ein LKW mit Container und Greifarm fährt auf dem Hafenvorfeld vor. Das Boot wird an Gurten einfach aus dem Wasser gehoben, in den Container gestellt und mit dem großen Greifer auseinandergerissen bis es ganz in den Container passt. Fender, Schwimmwesten und Matratzen fallen aus dem Boot, GFK-Stücke fliegen durch die Luft. Es klingt als würde ein Riese ganz langsam dicken Stoff zerreißen. Im Hintergrund bearbeitet jemand mit einer Akkuflex den Mast des Bootes und sichert sich noch schnell die Funkantenne samt Halterung. Die Kinder gucken kurz mit und finden dann den Spielplatz interessanter. Nach einer halben Stunde ist der Spuk vorbei, die verteilten GFK-Stücke werden aufgefegt, der Fender wird in hohem Bogen in den Container geworfen und der LKW fährt los.

Nächstes Ziel: Lohals auf Langeland. Die Kinder freuen sich auf die Trampoline, das Planschbecken und die alten an Land stehenden Fischerboote auf dem Weg zum Waschhaus, in denen man so gut spielen kann. Aber erst mal bleiben wir beim Auslaufen aus Marstal im Sand stecken. Eine Markierungsbake direkt vor einer Sandzunge bei der alten Räucherei ist unter Wasser abgebrochen und nicht zu sehen. Der freundliche Zuruf „Ihr seid schon die Dritten heute! Macht euch nichts draus!“ hilft uns da nicht wirklich weiter. Während wir noch überlegen, wie wir am besten wieder freikommen, schwimmt ein Jugendlicher auf uns zu, stellt sich neben unser Boot auf die Sandzunge und fragt, ob er mal schieben soll. Das hätte bei den anderen aufgelaufenen Booten ganz gut funktioniert. Also springt Julian mit ins Wasser. Während die beiden schieben, arbeite ich mit dem Motor. Und tatsächlich, nach einigem Hin- und Hergeschaukel schwimmen wir wieder auf. Noch schnell ein Danke-Bier aus dem Kühlschrank an den netten Schieber gereicht, Julian wieder eingesammelt und los geht‘s nach Langeland.
In Lohals springen die Kinder direkt vom Boot und spielen den Rest des Tages auf dem Spielplatz - Sie sind zwei Seeschwalben und ein Trampolin ist das Nest. Wir klaren das Boot auf, decken uns bei dem Verkaufskühlschrank am Waschhaus mit frischem Gemüse ein und genießen den Tag. Morgen soll es weitergehen nach Karrebæksminde. Auf der Überfahrt zieht es sich immer mehr zu und aus dem Niesel wird Regen. Alles ist grau, nass und ungemütlich als wir zwischen Ferienwohnungssiedlung und verlassenem Parkplatz anlegen. Immerhin ist das Ölzeug dicht.
Beim Abendspaziergang laufen wir durch leere Gassen und an geschlossenen Geschäften vorbei. Am nächsten Morgen ist alles wie ausgewechselt: Es ist warm, die Sonne scheint, alles ist voller Leben. Die Menschen stehen Schlange an der Eisdiele und der Strand ist voll. Wir laufen über die Ameisenbrücke und verbringen einen wunderbaren Sommertag in diesem wunderbaren Ort. Abends gehe ich noch kurz in den Mast, da sich der Windex beim Mastsetzen verbogen hatte. Eigentlich ist es doch ganz schön hier!

Der nächste Tag weckt uns mit Sonnenschein und 4-5 aus NW, perfekt also für unsere Etappe nach Kalvehave. Wir segeln erst nach Süden, an der fiesen Landzunge von Knudshoved vorbei (wer bei der Kuttertour 2003 nach Kopenhagen dabei war, erinnert sich vielleicht) und fallen dann ab Richtung Storstrøm-Brücke bei Vordingborg. Der Wind schiebt uns immer weiter Richtung Brücke, aber wo genau wir durch sollen, kann ich nicht erkennen. Es wird gerade eine neue Brücke gebaut, die alte steht aber auch noch. Arbeitsboote fahren vor der Brücke hin und her. Wir finden die Durchfahrt und rauschen unter beiden Brücken durch - die Baustellenbetonnung erinnert an eine Autobahn mit einem Mittelstreifen aus Ansteuerungstonnen.

Anschließend schlängeln wir uns durch den Ulvesund nach Kalvehave. Ein großartiger Segeltag endet in einem leider ziemlich unspannenden Hafen mit Mini-Spielplatz. Macht nichts! Morgen geht es weiter nach Rødvig, wo wir uns mit Freunden verabredet haben. Es wird wieder ein toller Segeltag, wir segeln mit vielen Manövern durch den Bøgestrøm, an Njord vorbei (die Insel haben wir für den Rückweg auf dem Plan) und plötzlich liegt die weite Fakse-Bucht vor uns und wir segeln auf geradem Kurs nach Rødvig. Im Hafen bestellen wir noch schnell Brötchen fürs Frühstück und lassen den Abend mit unseren Freunden ausklingen. Der nächste Tag wird ein sommerlicher Hafentag mit baden am Steinstrand, den Ort erkunden, einkaufen und abends gemeinsam Grillen.
Als wir am nächsten Vormittag auslaufen, leuchten uns die Kreidefelsen von Stevns Klint entgegen. Bei schwachem Wind und viel Sonne schleichen wir dicht an der Küste entlang und genießen den Blick auf die beeindruckende Steilküste. Über Dragør mit seinem kleinen Museumsdorf geht es endlich nach Kopenhagen. Je näher wir kommen, desto dichter fliegen die Flugzeuge über uns hinweg.
Am 1. August, also nach 11 Urlaubstagen, legen wir in Christianshavn mitten in Kopenhagen an. Hier lagen wir auch 2013 mit der TEAMWORK und hatten den Hafen in guter Erinnerung. Ich stehe auf dem Vorschiff und suche mit den Kindern nach einem Liegeplatz, als ein Mann winkend auf sich aufmerksam macht und auf einen freien Platz zeigt - wie nette Menschen das in Häfen halt manchmal machen. Beim Anlegen stellt er sich als Hafenmeister vor, fragt freundlich wie lange wir bleiben wollen und hält die Hand auf: „300 DKK pro Nacht - nur bar, bitte. Da hinten ist ein Bankautomat.“. Dann drückt er mir einen Schlüssel in die Hand und zeigt uns das „Waschhaus“. Einmal über die Straße, durch ein großes rotes Tor, quer über einen grün bewachsenen Hinterhof. In einer offenen Halle befindet sich ein kleiner Raum mit WC und Dusche. „Bringt am besten selber Klopapier mit, das hier ist meistens alle.“ Alles klar, willkommen in Kopenhagen!
Wir erkunden zu Fuß das nahegelegene Christiania und fahren mit unserem Schlauchboot eine Runde durch die belebten kleinen Kanäle. Am nächsten Tag laufen wir zu einem großen Spielplatz in der Nähe. Es gibt viele verschiedene Spielgeräte, viel Platz und vor allem viele Kinder. Janne und Ronja bauen sich aus einem Tretfahrzeug und einem Anhänger ein Kindertaxi und fahren die anderen Kinder damit über den Spielplatz.
Nachmittags leihen wir uns Fahrräder und fahren durch Kopenhagen. Da es keine Kinderräder gibt, fahren die beiden auf unseren Gepäckträgern mit. Das funktioniert wunderbar und erhöht unseren Bewegungsradius enorm. Wir fahren am Nyhavn mit seinen bunten Häusern vorbei, besuchen den Garten von Schloss Rosenborg und lassen uns durch die Stadt treiben. Den Tag lassen wir bei der „Broens Gadekøkken“, einem Platz mit vielen Streetfood-Ständen, ausklingen. Der Hunger nach Großstadt und Trubel ist bei uns fürs Erste gestillt und wir verlassen Kopenhagen nach einem Hafentag wieder. Über Dragør und Rødvig segeln wir nach Njord. Den Bøgestrøm können wir wieder komplett segeln und so kommen wir im winzigen Hafen von Njord nach einem tollen Segeltag an und freuen uns über die Ruhe und die Natur. Wir erkunden die Insel und entdecken dabei einen Baum voller Glaskugeln, finden das kleinste Museum Dänemarks und eine Fenderschaukel. Auf dem Rückweg kommen wir an einem kleinen Atelier vorbei, das Glasbilder machen für Kinder anbietet. Unsere Kinder sind begeistert und so beschließen wir spontan, noch zu bleiben. Am nächsten Tag finden wir auch heraus, dass der Glaskugelbaum im Garten der Künstlerin steht und sie die Kugeln alle selbst gemacht hat. Während die Kinder an ihren Glasbildern arbeiten, kommen wir mit der Künstlerin ins Gespräch. Wir erfahren, dass in Dänemark schon vor einer Woche das neue Schuljahr angefangen hat - darum ist es also so (kinder-)leer in den Häfen! Anschließend schlendern wir durch den kleinen Ort und besuchen den berühmten Schnapsladen. Wir laufen durch die Felder bis zum Lotsenmuseum, von wo aus wir einen herrlichen Blick über die Untiefen und Flachs des Bøgestrøm haben. Genau wie die Lotsen früher.

Am nächsten Morgen kommt die Künstlerin mit den noch ofenwarmen Glasbildern zum Hafen, die Kinder sind glücklich und wir machen uns auf den Weg nach Femø. Der Wind soll in den nächsten Tagen zunehmen und wir stellen uns auf mehrere Hafentage auf Femø ein. Erstmal segeln wir allerdings bei Bilderbuchwetter los. Unterwegs zieht sich der Himmel zu und der Wind frischt auf. Wir finden einen geschützten Liegeplatz im Hafen, ergattern im Hafenladen die letzten Tomaten und fahren mit Leihfahrrädern eine erste Runde über die Insel. Dabei entdecken wir im Norddorf eine offene Kinderwerkstatt, die wir direkt ausgiebig nutzen. Es gibt jede Menge Naturmaterialien, Holz, Stoffe, Wolle, gute Werkzeuge und Kinderwerkbänke. Alles ist liebevoll gepflegt und es macht sehr viel Spaß gemeinsam mit den Kindern zu werkeln.
Am nächsten Tag, der Wind bläst inzwischen mit 6-7 Bft aus W, gucken wir uns eine Märchenstraße im Süddorf an. Wir sind wieder mit den Leihfahrrädern unterwegs, die Kinder wieder auf den Gepäckträgern.
Die Märchenfiguren sitzen in den Bäumen einer kleinen Allee. Manchmal ist es gar nicht so leicht, die dargestellten Märchen zu erraten. Ein Blick zur anderen Straßenseite bleibt an großen Pflaumenbäumen hängen. Nachdem wir uns Bäuche und Taschen mit diesen wunderbar süßen Früchten gefüllt haben, geht es zurück zum Hafen. Bis zum Abend vertreiben wir uns die Zeit mit Spielen am Strand und auf dem Spielplatz und Einkaufen im Hafenladen. Morgens bläst es zwar immer noch mit 5-6 Bft aus W, aber wir wollen weiter. Nach Vejrø, 10 Meilen Richtung WNW. Die Insel klingt spannend: Ein reicher Mensch kauft eine Insel, entmüllt sie, baut die vorhandenen, verlassenen Gebäude zu Ferienhäusern um und etabliert eine nachhaltige Landwirtschaft. Die Nahrungsmittel werden direkt in den Restaurants auf der Insel serviert. Die Insel kann man nur per Privatflugzeug, Hubschrauber, inseleigenem Shuttle-Motorboot oder mit dem eigenen Boot erreichen. Die Hafengebühren weisen auf die Zielgruppe hin: 0-15 m kosten 350 DKK pro Nacht - dafür ist der Tennisplatz inklusive. Die Kreuzschläge auf dem Weg nach Vejrø werden von jubelnden Kindern unter Deck begleitet: Bei Krängung rutschen sie mit Freude über den abgesenkten Salontisch und toben über die Sitzbänke. Im Hafen angekommen, schnappen wir uns ein paar Leihfahrräder und fahren auf gemähten Graswegen über die Insel, besuchen die riesigen viktorianischen Glasgewächshäuser und finden jede Menge leckere Brombeeren und Mirabellen.
So langsam zieht es uns Richtung Heimathafen und wir segeln weiter nach Omø. Hier leihen wir uns wieder Fahrräder, fahren über die Insel und machen noch einen Abstecher zum gelben Leuchtturm. Nach einem Hafentag mit Strand, Baden, Eis essen und auf dem großen Spielplatz spielen segeln wir weiter nach Svendborg. Es wird ein wunderschöner Segeltag, wir kreuzen den Svendborg Sund hoch und können abends sogar an „unserem“ Liegeplatz im Stadthafen festmachen. Ganz hinten durch, direkt vor dem Eiswagen! Am nächsten Morgen decken wir uns noch mit frischem Brot und Brötchen ein, legen ab und frühstücken gemütlich auf dem Wasser. Unser Tagesziel ist Skarø, wo wir das königliche Eis probieren wollen. Es schmeckt wirklich lecker. Im Versammlungshaus läuft ein Film über den Sturm im Oktober 2023 auf Skarø. Die Bilder machen die Gewalt des Wassers und des Windes deutlich. Das Waschhaus am Hafen und der Weg, auf dem wir ins Dorf gelaufen sind, stehen unter Wasser. Die Steganlagen sind teilweise abgesackt. Ein Häuschen wird einfach weggespült. Auf dem Rückweg fallen uns die Seegrasbüschel in den Sträuchern auf, weit oberhalb des jetzigen Wasserstandes. Abends gehe ich kurz in den Mast, da sich die Gastlandsflagge im Splintring der Saling verfangen hatte. Wir legen einen Hafentag ein und verbringen die Zeit mit Baden, Schlauchboot fahren und am Strand spielen.
Skarø ist wunderschön, es gibt nur leider keine Pommes zu kaufen. Also werfen wir die Leinen los und segeln nach Lyø. In unserer Erinnerung gibt es hier die besten Pommes der ganzen dänischen Südsee: knusprig, mit Schale, lecker gewürzt! Die Realität holt uns nach den ersten Bissen  ein, die Pommes sind gut, aber nicht so fantastisch wie in unserer Erinnerung. Dafür genießen wir einen herrlichen Tag am Strand, essen Eis, keschern Krebse und bestaunen den wunderschönen Sonnenuntergang.

Die Vorhersage für die kommende Woche sieht ungemütlich aus: viel Wind, Regen, kalt. Wir haben eigentlich noch fast zwei Wochen Zeit, wollen aber schon vor der Wetterverschlechterung nach Hause. Lieber zu Hause noch gemütlich Urlaub haben, als eingeweht werden und dann unter Zeitdruck zurück segeln zu müssen.

Von Lyø segeln wir über Mommark nach Maasholm. Noch ein letztes Urlaubseis, Urlaubspommes und auf dem Spielplatz spielen bis weit nach Sonnenuntergang und schon steht die letzte Etappe an. Wir segeln bei leichtem Wind und viel Sonne nach Hause. Und so steht nach 404 sm und 31 wunderbaren Tagen „fest in Möltenort“ im Logbuch - genau wie der Voreigner unserer Ohlson 8:8 es immer in sein Logbuch schrieb.

Anholt ist eine Reise wert - unterwegs mit YUDITH

Wir sind früh am Montag, den 24.07.2023 zum Start unserer Sommertour bereit, es ist 8:30 Uhr. Der kräftige SSW Wind soll unsere kleine YUDITH möglichst schnell aus der Kieler Förde in das idyllische Dänemark bringen. Sonderborg  wird als Zielhafen ausgewählt. Die 38 sm sind unter diesen Bedingungen schnell abzusegeln. Jedoch gab es an diesem schönen Morgen ein Problem mit unserem frisch gewarteten Mercury Sailpower. Beim Anreißen des Motors setzte sofort die volle Schubkraft ein. Die Gangschaltung war fest und ließ sich nicht auskuppeln. Fast eine Stunde benötigte ich, um die richtige Einstellung der Schubstangen wieder hinzubekommen. Die Wartungsfirma hatte scheinbar die Sechskantschraube der Schubstangenverbindungen nicht fest genug angezogen. So legten meine Frau Sonja und ich erst eine Stunde später aus unserem Heimathafen Möltenort ab. Der auffrischende Wind ab Mittag 5-6 Bft aus WSW schob unser IF im Schutz der Küste nach gut 8 Stunden in die Marina Sonderborg. Weiter geht’s am nächsten Morgen durch den reizvollen Alsensund. Wir haben Glück, die „Dannebrog“, die dänische Königsyacht liegt an ihrem Platz vor dem Schloss Sonderborg.

Da wir vor der Klappbrücke noch etwas warten müssen, können wir die vielen fleißigen Matrosen beobachten, wie sie ihr Schiff auf Hochglanz polieren. Nach dem die Kong Christian Bro passiert war, legten wir gleich das 1. Reff ins Groß, da wir ja wissen, dass bei starken Westwinden im nördlichen Teil des Alsensundes der Wind eher aus nördlicher Richtung kommt und wir hoch am Wind segeln müssen. Wir sollten recht behalten. Es blies uns mit bis zu 25 kn NW und unangenehmer Welle entgegen. Unsere Rollreffgenua wurde zusätzlich um 2/3 eingerollt. Die YUDITH stampfte tapfer mit 5-6 kn gegenan. In Höhe der Fährlinie Ballebro kamen uns sehr viele Traditionssegler unter vollen Segeln entgegen. Ein beeindruckendes Erlebnis, diese schönen, gut restaurierten großen und kleinen Schiffe zu sehen. Hoffentlich bleiben sie uns noch recht lange erhalten. Wie wir später erfuhren, waren es 150 Traditionssegler der „Fünenrund Regatta“ auf der Teiletappe mit Ziel Ballebro.


Dyvig war unser angepeilter Hafen. Als wir aber bemerkten, dass alle Segler nach Beendigung der Regatta ihre Segel bargen und ebenfalls Dyvig ansteuerten, planten wir kurzerhand um und steuerten den kleinen Hafen Sønderballe in der Genner Bucht an. Bis dahin war es allerdings ein sehr hartes Stück Arbeit für Schiff und Crew, denn der Wind ließ nicht nach. Ganz im Gegenteil, der legte nochmal ordentlich zu und brachte uns Böen bis zu 26 kn. Wir sollten erst 3½ Stunden später in Sønderballe festmachen. Es erwartete uns ein ruhiges und verträumtes kleines Feriendörfchen mit einem hyggeligen gut ausgestatteten Seglerheim zum Kochen und einem netten Aufenthaltsraum zum verweilen.

Tiefliegende dunkle Wolken und kräftige Schauerböen begleiteten uns die nächsten beiden Tage. Doch der böige Wind kam Raumschots und so konnten wir mal so richtig Gas geben. Wir machten für eine Nacht in Arösund fest und verabredeten uns für den nächsten Tag mit Freunden zum Kaffee in Skӕrbek. Die Beiden kamen mit ihren Seekajaks vom nahegelegenen Campingplatz Gl. Ålbo.

Die Fahrt durch den imposanten Kleinen Belt war relativ unspektakulär, denn wir hatten totale Flaute, gemischt mit Sonnenschein und 2 kn Strom gegenan. Nach gut 2 Stunden Motoren entschloss sich meine Kapitänin den stadtnahen „Gl. Havn“ in Fredericia anzusteuern, diesen kannten wir noch nicht und wir waren sehr angenehm überrascht. Hier entsteht in den nächsten Jahren mit vielen Millionen dänischer Kronen ein interessantes neues Hafenviertel, die „Havnbyn“. Wir sind gespannt. Fredericia hat eine schöne Altstadt und einen noch sehr gut erhaltenen Festungswall mit einem Aussichtsturm, den wir auch besteigen. Von hier hat man einen sehr schönen Ausblick auf die ganze Stadt und den Kleinen Belt.

Der nächste Morgen ist zunächst freundlich und schwachwindig aus südlicher Richtung. Wir haben zusätzlich einen Knoten Strom von achtern und erreichen dadurch immerhin 4 kn Fahrt üG. Ab Mittag schläft der Wind ein und wir entschließen uns, bei nun langsamer Fahrt den neuen Paravent mit einem Vorfach in Schlepp zu nehmen. Nach etwa einer halben Stunde taucht der Paravent ab. Ein sicheres Zeichen dafür, dass da wohl was dran hängt. Der Kescher ist bereit den Fang an Bord zu nehmen. Gleich zwei Makrelen auf einen Schlag, das Abendessen ist gesichert. Dunkle Wolken über Vejle türmen sich in die Höhe und verheißen nichts Gutes. Mit etwas Glück schraben wir an der schwarzen Front vorbei und erreichen Juelsminde. Rein zufällig nehmen unsere Vereinskameraden Maike und Uwe von der CIRCE unsere Leinen an und wir bekommen gleich eine Einladung zum Drink auf ihrer komfortablen Halberg Rassy dazu.

Der Wind meint es wieder gut mit uns. Meenos Wetterapp sagt für den folgenden Tag 3-4 Bft aus SW voraus, später zunehmend über 20 kn mit Gewitterböen. Idealer Kurs nach Norden, um unserem blau-gelben Spinnaker zu setzen. Da wir schon mehrmals in Århus waren und die Stadt einigermaßen gut kennen, steuern wir den kleinen etwas südlicher gelegenen Hafen Norsminde an. Das Gewitter mit den kräftigen Schauern hat uns doch erwischt, so dass wir nun echt kämpfen müssen, um in die enge Einfahrt des Norsminde Fjords gegen die starke Strömung zu gelangen. Das Anlegemanöver in die Boxen wäre bei dieser starken Strömung sehr gefährlich gewesen. Wir erwischten jedoch noch einen freien Platz direkt am Brückenkopf und konnten dadurch ziemlich entspannt anlegen. Die Ausstattung der Küche und der tolle Aufenthaltsraum des Klubs haben uns sehr gefallen. In Norsminde gibt es direkt neben dem Hafen ein nettes Fischrestaurant mit vielen tollen Gerichten.

Zu Beginn unserer 5 wöchigen Segelreise hatten wir uns drei Wünsche gesetzt: 1. Wir möchten gern, dass der Wind bzw. Windrichtung unser Ziel weitgehendst bestimmt, damit man möglichst die unangenehmen hoch-am-Wind-Kurse vermeidet. 2. Die alte 1860 gebaute Dreimastbark, die (Schrauben-)Fregatte JYLLAND der dänischen Marine würden wir gerne in Ebeltoft einmal besichtigen. Und 3. Wir waren noch nie auf der traumhaften Insel Anholt mitten im Kattegat. Allerdings wollen wir das nicht um jeden Preis riskieren. Unsere Tochter hatte es ein Jahr zuvor geschafft, die Insel anzusteuern und ist sogar noch weiter bis Göteborg gesegelt.

Fazit der ersten 10 Tage: Bis jetzt lief alles nach Plan, der Wind kam immer aus der richtigen Richtung und Stärke zur richtigen Zeit. Nur mit den Temperaturen im Hochsommer haderten wir, zu kalt und die vielen Regenschauer nervten. Bisher kamen unsere kurzen Hosen nur einmal zum Einsatz.
Nur mit dem gesetzten Groß, bei achterlichen 4-5 Bft und Schauerböen schaffte unsere YUDITH die 20 sm in gut 4 Stunden bis Ebeltoft. Die Besichtigung der 71 m langen und mit 44 Kanonen bestückten JYLLAND ist auf jeden Fall empfehlenswert. Ich habe noch nie ein Schiff gesehen, bei dem man den tonnenschweren zweiflügligen Propeller auskuppeln und hochziehen kann, um den Wasserwiderstand zu verringern, so dass das Schiff im  Segelbetrieb wesentlich schneller unterwegs ist. Dieser wurde von einer Dampfmaschine angetrieben, die leider ausgebaut wurde. Die Stadt ist sehenswert sowie auch der Besuch des Kulturzentrums „Maltfabrikken“. Neu, alt, neuerfunden und voller Ideen liegt die Malzfabrik auf ihrem Hügel mitten in Ebeltoft unweit der Kopfsteinpflaster-Straßen der Stadt. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die Bucht von Ebeltoft und das Museumsschiff.


Der schwache Südwestwind lässt das leichte IF-Boot bei kleiner Welle sanft und schnell aus der Ebeltoft Vig gleiten. Genau am südlichen Zipfel der großen Halbinsel Djursland dreht der Wind auf Südost und wir können uns mit dem Spinnaker wieder viele sm nach Norden schieben lassen. Wir erreichen Grenaa in 6 Stunden und haben 26 sm mehr in der Tasche. Kurzzeitig mit 8,3 kn lief die YUDITH die Wellen runter. Der nächste Tag ist sehr stürmisch (SO 4-6 Bft), regnerisch und ungemütlich. Zeit für einen lohnenden Besuch im Kattegatcenter, das genau neben dem Yachthafen liegt. Das dachten sich natürlich auch die anderen vielen Urlauber mit ihren Kindern und dementsprechend war es auch grenzwertig laut und voll. Direkt vom Kattegatcenter fährt mehrmals am Tag ein kostenloser Bus in die 3 km entfernte Innenstadt, denn dort müssen wir unsere Vorräte auffrischen. Zurück auf dem Schiff planen Sonja und ich den nächsten Segelschlag. Schaffen wir es bis zum etwa 30 sm entfernten Anholt? Wie viele Tage können wir dort bleiben? Der Wetterfrosch Meeno sagt uns jetzt 4-6 Bft aus SW-W voraus aber keinen Regen. Früh am nächsten Morgen legen wir in Grenaa ab. Die See ist noch relativ ruhig und der Wind mäßig, aber wir können schon den großen Anholt Offshore Windpark sehen. Mit seinen 111 Windrädern und 400 MW Leistung ist er der größte Offshore Windpark in Dänemark. Dieser liegt genau auf der Hälfte der Strecke und darf sogar durchfahren werden. Durch die Abdeckung der Halbinsel Djursland ist der Wellengang noch sehr moderat. Je näher der Windpark naht, desto schaukliger wird die Überfahrt. Es werden nicht über 4 Bft aus WSW doch die alte Dünung vom Vortag aus SO bringt uns eine unangenehme Kreuzsee von bis zu 2 m Höhe. So schaukelt sich die YUDITH ein paar Seemeilen durch den südlichen Teil des Windparks hindurch. Nun ist auch unser Ziel Anholt schon in Sicht. Kurz vor dem Hafen wird es nochmal so richtig brenzlig, denn unser Motor will nicht anspringen. Möglicherweise hat er nach dem Herunterlassen eine kräftige Dusche bekommen. Wind und Wellen treiben uns schnell auf die schmale Hafeneinfahrt zu. Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Noch gerade rechtzeitig, nach viel Turnerei im hohen Wellengang, springt der Motor endlich an und Sonja kann das Großsegel bergen. Ratzfatz sind wir auch schon im großen Vorhafen vor den Wellen geschützt. Wir sind gespannt, wie voll der Hafen sein wird. Viele Vereinskameraden hatten vom  überfüllten Hafen in der Sommerzeit berichtet. Sie sollten nicht Recht behalten. Ich denke er war zu 80% belegt. Wir finden ziemlich weit hinten (kurze Wege) am letzten Steg einen hervorragenden Platz auf knapp 2 m Tiefe. Nach 6 Stunden 10 Minuten und 28 sm können wir stolz unseren verdienten „Anleger“ genießen.

Der Hafen verfügt über 250 Bootsliegeplätze, auf denen in den Sommermonaten aber teilweise bis zu 700 Boote ihren Platz finden können bzw. müssen. Es erwarten uns gute und saubere Sanitäranlagen und auch ein Aufenthaltsraum mit Terrasse und Koch- sowie Abwaschmöglichkeit stehen für die vielen Segler zur Verfügung. Die Insel ist  9,5 km lang und die breiteste Stelle misst 4,6 km. Der Westteil der Insel bildet eine drei Quadratkilometer große Moränenlandschaft. Hier liegt auch die Siedlung Anholt mit ihren 143 Anwohnern. Der Weg vom Hafen bis zur Siedlung und damit zur Einkaufsmöglichkeit ist etwa 3 km lang. Die Dünen erreichen mit dem Sønderbjerg (Südberg) eine Höhe von 48m. Die Erhöhung im Norden ist mit dem Nordbjerg 39 m hoch. Der östliche Teil von Anholt ist eine Strandwallebene, der Örkenen, der größten zusammenhängenden Flechtenheide Skandinaviens. Das Wetter ist gut, die Sonne scheint, das Inselklima gefällt und so entschließen wir uns für einen Hafentag mit einer Rundwanderung um den hohen Südteil zu den beiden Bergen mit einer tollen Aussicht über den flacheren Teil der Insel, die auch bekannt ist für ihre feinen und weißen Sandstrände. Am Hafen erleben wir ein reges Treiben der vielen Segler in den kleinen Boutiquen und Restaurants. Viele Kinder spielen am Strand und freuen sich über das sommerliche Wetter.


Da wir den Wetterbericht fast ständig präsent haben, wissen wir, dass uns in den nächsten Tagen aus nord-westlicher Richtung ein sehr kräftiges und länger andauerndes Sturmtief mit Orkanstärke erwartet. Wir müssen uns entscheiden. Der sicherste Weg ist immer der Beste und der angekündigte schwache ONO- Wind macht uns die Entscheidung leicht. Es geht zurück nach Grenaa, denn dieser Hafen bietet uns den besten Schutz zum Abwettern. Gerne hätten wir auch die schwedische Küste oder den Øresund angesteuert, aber dafür war der Weg mit über 45 sm zu weit und die Wetterbedingungen einfach zu unsicher. Früh abgelegt und schon um 14 Uhr in Grenaa im Schutz der hübschen Reihen-Holzhäusern wieder fest gemacht. Drei Tage hielt uns das Sturmtief „Zacharias“ in Schach. Die Kuchenbude und der Heizlüfter waren die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände. Der lange, feuchte Strandmarsch zum Leuchtturm „Fornӕs Fyr“ war allerdings für uns Pflicht. Am vierten Tag ließ der Sturm mit 5-6 Bft aus WSW etwas nach und dann segelte unser kleines IF stark gerefft zunächst unter Abdeckung die Küstenlinie in Richtung Süden. Der 34 sm entfernte Naturhafen Langør auf Samsø war unser Ziel. Der große Wellengang wurde bei der Überfahrt zur Insel nochmals von den uns kreuzenden Speedfähren (Århus-Kalundborg) durch ihre „Mörderwellen“ erhöht. Da ging es dann richtig zur Sache. Sobald wir aber die Nordspitze von Samsø erreichen, ist plötzlich die Welle weg und so können wir die sanfte hügelige Landschaft bei der Einfahrt in den Naturhafen in uns aufnehmen. Abends gibt es aus der eigenen Bratpfanne eine leckere Scholle mit Speck und Bratkartoffeln, dazu ein frisch gemachter bunter Salat und ein kühles Bier. Dies können wir in einer gut ausgestatteten Hütte am Hafen zubereiten und genießen. Am nächsten Tag entschließen wir uns für eine Überfahrt des Samsø- Belts zur Insel Sejerø. Der schwache WSW Wind schiebt uns immerhin mit knapp 4 kn Fahrt durch das stark befahrene Hauptfahrwasser in den einigermaßen belebten Hafen von Sejerø. Der Weg in das einen Kilometer entfernte Dorf zu einem kleinen Supermarkt tut unseren Beinen gut. Wir besuchen die große weiße unglaublich schöne Kirche (1250-1300) auf einem Hügel und genießen die tolle Aussicht über den Belt. Der Abend schließt mit einem Strandspaziergang und einem Bierchen beim Sonnenuntergang. Der SO mit 3 Bft am nächsten Tag bringt uns wieder zurück nach Samsø. Diesmal steuern wir den etwas südlich gelegenen Hafen Ballen an. Zu unserer Verwunderung ist der Hafen bereits um 14 Uhr proppenvoll, sodass wir selbst mit unserem kleinen Schiff nicht einmal in der letzten Ecke einen kleinen Platz finden. Zwei nette Skipper schieben ihre großen Dickschiffe etwas auseinander und so kann unsere YUDITH sich gerade noch so dazwischen quetschen. Nun ist es uns klar, es ist Samstag und es scheint, dass es ein „Schiki-miki-Hafen“ mit vielen Boutiquen und Restaurants ist. Sicher ganz nett, wenn der Hafen nicht so voll mit Booten wäre.

Endlich einmal Sonnenschein bei 16 Grad Luft- und Wassertemperaturen und wieder schwachwindig, so empfängt uns der nächste Tag. Hoch am Wind geht es weiter zur Nordostspitze  der Insel Fünen. Zwischendurch erwischen wir ein längeres Flautenloch und nutzen die Zeit, um unsere Schleppangel auszuwerfen. Diesmal beißen gleich 3 Makrelen gleichzeitig an das Vorfach an und wieder ist das Abendessen gesichert. Korshavn mit der vorgelagerten Halbinsel Fynshoved ist ein wirklich schöner Naturhafen mit einem Steg. Die Lagune eignet sich sehr gut zum Ankern. Allerdings gibt es hier schon seit vielen Jahren nur ein WC, etwa 300m entfernt und nicht immer ganz ok. Eine Wanderung zur Halbinsel mit vielen tollen Ausblicken in alle Richtungen ist auf jeden Fall zu empfehlen.
Das Wetter scheint tatsächlich etwas besser zu werden. Das Sturmtief ist endlich ganz abgezogen und die Sonne lässt sich immer häufiger blicken. Zur Abwechslung segeln wir nun zum 3. Mal über den Großen Belt, denn wir wollen ja nicht so hoch am Wind segeln. 20 Minuten benötigen wir, um das in beiden Richtungen stark befahrene Fahrwasser zu queren. Nach 30 sm und etwas über 8 Stunden segeln, legt unser IF Boot wieder mit Motorproblemen im Hafen Mullerup auf Sjelland an. Hier liegen wir fast allein im ruhigen kleinen sonnigen Hafen. Die Sanitäranlagen sind sehr gut, nur mit dem Bezahlen des Hafengeldes ist hier noch nichts geregelt. Im nahegelegenen Hotel bekommen wir Hilfe und können dort unsere Bringeschuld begleichen und bekommen den Code für die Sanitäranlagen. Mullerup hat einen ganz modernen 24/7 Supermarkt, der sich nur mit einer App öffnen lässt. Hat man das Procedere begriffen und das Handy richtig bedient, öffnet sich die Tür und dann kann man einkaufen. Hier scheint der Fachkräftemangel schon zugeschlagen zu haben. Am nächsten Morgen nehme ich unseren 5 PS Mercury Sailpower in Augenschein. Es scheint ein Spritproblem gewesen zu sein, denn nachdem ich den Sprit aus dem Vergaser abgelassen und wieder aufgefüllt habe, läuft er nun ohne Probleme. Da war wohl etwas Wasser drin.


Nun wollen wir nach Nyborg auf Fünen, denn dort haben wir noch nie angelegt. Husch husch durch die Storebeltsbroen, rüber übers Fahrwasser und schon liegt unser Schiff direkt im zentralen Stadthafen. Nyborg ist auch eine Stadt, ähnlich wie Fredericia, die es sich lohnt anzuschauen. Auch hier gibt es eine 800 Jahre alte Festung mit einem Schloss und einen netten Stadtkern. Weiter geht es, wieder über den Großen Belt, zur Insel Agersø. Hier war ich vor Jahren einmal mit meinem Seekajak. Ich hatte noch eine sehr gute Erinnerung an den hyggeligen Hafen mit dem netten Hafenmeister. Es ist immer noch so idyllisch. Ein großer schlanker blonder Mann, nur mit bunter Badeshort bekleidet, winkte uns einen Platz zu und nahm unsere Leinen an. Wir sollten ihn etwas später noch näher kennenlernen. Es gefällt uns hier und folglich ist ein Hafentag fällig. Die gelben Fahrräder am Hafen dürfen kostenlos benutzt werden und das ermöglicht uns am nächsten Tag eine Tour durch den schönen Ort und zum südlich gelegenen Leuchtturm „Helleholm“ zu unternehmen. Am Abend lernen wir nun unseren blonden Freund näher kennen. Wir revanchieren uns mit Fassbier aus dem kleinen Hafenrestaurant. Er heißt Carsten, sein Schiff ist auch ein IF-Boot, das heißt Störtebeker und er kommt auch aus Kiel. Nun wird ordentlich „IF-Boot-Garn“ gesponnen und anschließend unsere Schiffe genauer inspiziert. Ebenfalls lernen wir Ebba und Nils mit ihren drei Kindern Levke, Femke und Tamo und auch ihren Bordhund kennen. Sie segeln die „All In“, einen schicken, etwa 32 Fuß großen Holzselbstbau mit Heimathafen Brunsbüttel, sie selbst leben aber in Glückstadt.

Zum 6. und letzten Mal auf unserer Tour querten wir den immer noch sehr stark befahrenen Großen Belt nördlich von Langeland. Nun wollten wir auch den Hafen Lohals kennenlernen. Ein sehr netter Hafen mit kostenloser Fahrradausleihe. Diese nutzen wir dann gleich für eine Radtour zur Ostseite der Insel und besuchen das „Hou-Fyr“. Auf dem Rückweg werden im Supermarkt unsere Vorräte wieder aufgefrischt. Zurück zum Boot, gesellten sich zwei weitere IF-Boote neben uns. Die bereits bekannte „Störtebeker“ und die „Sieben“ aus Borgwedel mit den Skippern Britta und Thomas. Gemeinsam verbringen wir einen netten Abend mit vielen Gesprächen. Dicke Suppe erwartet uns am nächsten Morgen mit knapp 50 m Sichtweite. Es sieht nicht so aus, als ob wir heute noch auslaufen können. Aber ab Mittag reißt der Himmel plötzlich auf und sogar die Sonne schafft es noch und kommt raus. Wir beschließen, gemeinsam eine Regatta nach Svendborg zu segeln. Es ist Samstag und der Stadthafen könnte so richtig voll sein. Ein Kontakt mit Skipper Nils, der bereits in Svendborg lag und uns dort am Schwimmponton am Stadthafen einen Platz für unsere 3 kleinen Boote reservierte, ermöglichte uns, dass wir alle zusammen liegen konnten.
Und so verbrachten die Mannschaften der vier Boote einschließlich des Hundes einen schönen Spieleabend im Gemeinschaftsraum auf dem Schwimmponton.  Das IF-Boot „Sieben“ mit Britta und Thomas verabschiedet sich nun von uns. Die Beiden wollen wieder zurück in Richtung Langeland segeln. Wir entschließen uns zu einem Besuch in „Danmarks Museum for Lystsejlads“ (dänische Museum für Segelsport). Es ist ein maritimes Technik-Museum. Hier wird die mehr als 150 Jahre Geschichte des Freizeitsegelns und des Segelsports in Dänemark erzählt. Es sind dort viele Segelboote und unzählige alte Außenbordmotoren mit ganz unterschiedlichen Konstruktionen zu sehen. Der Eintritt ist frei und ein Besuch lohnt immer.

Der Sommer kommt in kleinen Schritten zurück und so beschließen die übrigen drei Crews zusammen zu bleiben und die Ankerbucht Revkrog südöstlich von Avernakø anzusteuern. Durch die relativ starke Strömung im Hafen gestaltet sich das Ablegemanöver doch sehr viel schwieriger, als zunächst angenommen. Der Wind ist schwach und so müssen wir gegen den Strom den Svendborg Sund unter Motor bezwingen. Dann bei leichtem Wind ein wenig segeln und schließlich herrscht Flaute, so dass uns der Motor bis zum Ankerplatz schieben muss. Zwei Tage bleiben alle hier und genießen das ruhige und schöne Wetter. Schlauchboote und Stand-Up-Board werden für die gegenseitigen Besuche und die Landgänge aufgeblasen. Das Wasser hat sogar Badetemperatur und wir sind froh, eine gute Badeleiter zu haben. Jetzt haben wir noch zwei Tage und Carsten entschließt sich, mit seiner „Störtebeker“ uns weiterhin zu begleiten. So entscheiden wir, unseren Segeltörn mit einem gemeinsamen Abschlussgrillen im Hafen von Fynshavn zu beenden. Wegen der langen Kanalpassage hatten Nils und seine Familie leider nicht mehr soviel Zeit und verabschieden sich von uns. Die Kinder sind ein wenig traurig, denn wir hatten alle sehr viel Spaß zusammen, so dass wir diese gemeinsamen Tage in guter Erinnerung behalten werden.

Den letzten und schönen Segeltag, „GER 1205 YUDITH“ und „G 3880 STÖRBEKER“ im Gleichtakt, genossen wir in allen Zügen. Bei guten 4 Bft aus W-SW rauschen die beiden IF`s mit einem Schnitt von 5 kn die letzten 40 sm in die Kieler Förde.

Fazit dieser Segelreise:
Die gewünschten Ziele wurden erreicht. Der Wind passte fast immer, bis auf die Sturmtage von „Zacharias“. Die Temperaturen in diesem Sommer waren einfach zu kalt, so dass unser Heizlüfter mehrmals zum Einsatz kam und es regnete zu viel, obwohl wir oft vielen Schauern so gerade noch entkommen sind. Zweimal Kurze-Hose-Segeln sonst immer in Segelkombi. Vier gewollte und vier ungewollte Hafentage. Beim Flaute-Segeln gingen uns 5 leckere Makrelen an den Haken. Viele neue Häfen, die wir noch nicht kannten entdeckt. Bis auf Ballen waren die Häfen fast immer leer. Aufgrund der anhaltenden südlichen Winde querten wir 6-mal den starkbefahrenen Großen Belt. Wir haben einige nette Tage mit unseren neuen Bekannten verbracht und dadurch die Möglichkeit gehabt, die wirklich schönen kleinen IF-Boote in den Wellen gleiten zu sehen und sich auch zu messen. In den 30 Segeltagen, davon 8 Hafentage, wurden von uns 516 sm zurückgelegt, davon 19 sm unter Motor (Schnitt 23,5 sm/Tag).


Sonja & Ortwin Schulz,
IF-Boot YUDITH